[Rezension] Die leise Last der Dinge – Ruth Ozeki

Ich nehme mir jedes Jahr vor, Nominierte des Booker Prize und/oder des Womens Prize for Fiction zu lesen. Dementsprechend hat Ruth Ozekis Buch mich stark gereizt, wurde es doch mit Lobeshymnen und dem Womens Prize for Fiction 2022 überhäuft.

Darum gehts:

Ein Jahr nach dem Unfalltod seines Vaters beginnt der dreizehn Jahre alte Benny Oh Stimmen zu hören. Es sind die Stimmen der unbelebten Gegenstände in seinem Zuhause – seine Sneakers, eine zerbrochene Weihnachtskugel, ein Blatt welker Salat. Gleichzeitig beginnt seine Mutter Annabelle, immer mehr Dinge zu horten, bis es kaum mehr einen freien Platz auf dem Fußboden oder in den Regalen ihres Hauses gibt. Mutter und Sohn drohen in ihrer Trauer den Halt zu verlieren – bis sie auf ein Buch stoßen, das sie womöglich zu retten imstande ist …

(Quelle: Amazon)

Ich habe bei diesem Buch wohl einfach sehr viel erwartet, leider hat es diese Erwartungen nicht erfüllen können. Ich kann durchaus verstehen, dass dieses Buch Leser begeistern kann, mir hat die Umsetzung der guten Idee einfach nicht gefallen.

Dabei startet das Buch mit gelungenen Charakteren, die eher Außenseiter im Leben sind. Das Buch ist auf erfrischende Weise aufgebaut, hier kommt oft Das Buch zu Wort, ebenso wie Protagonist Benny, der den Leser direkt anspricht und das Geschehen kommentiert.

Ab der Mitte des Buches wurde es mir zu ambitioniert und zu schlecht umgesetzt. Die Autorin verzettelt sich hier mit immer mehr eingebrachten, kuriosen Charakteren und baut Szenen ein, die etwa Kapitalismuskritik behandeln, die Handlung an sich aber nicht wirklich vorantreiben. Als sie dann noch ein Zen-Ratgeber als Buch im Buch eingebaut hat, hat sie mich verloren. Hier war mir der persönliche Bezug der Autorin zum Zen und seine Verwendung im Buch too much.

Ein Buch, das sicherlich viele begeisterte Leser findet, das aber sicherlich Geschmackssache ist.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s